Blog-Archive

Neue Bilder der Welpen vom Elfenwald

Checkliste, Reise ins Ausland.

Gehen Sie, kurz vor der Abfahrt, nochmal die Checkliste durch, damit Sie auch nichts vergessen.

Haben Sie alle Beförderungsbestimmungen für die Mitreise Ihres Hundes sowie die jeweiligen Einreisebestimmungen recherchiert?

Hat Ihr Hund alle notwendigen Impfungen für die Reise?

Ist die Packliste fürs Hunde Reisegepäck komplett?  Siehe Liste 2013.

Unsere Welpen haben schon mal den Reisekoffer inspiziert.

Wer weiß, wo es demnächst hin geht?

Hund und Mensch auf der gleichen Wellenlänge

Die wichtigste und gleichzeitig anspruchsvollste Aufgabe eines Züchters:

Mit dem richtigen Hund,

als neuem Familienmitglied, Menschen glücklich zu machen.

Lernen mit Spiel und Spaß

Neue Bilder unserer Welpen bei Übungen zu Leinenführigkeit, Katzensprache lernen, Folgen ohne Leine und allgemeinem Aufmerksamkeitstraining.

Immer mit viel Lob, Leckerchen und Streicheleinheiten verbunden.

Für die ersten Übungen ist oberstes Prinzip, immer spielerisch und mit Spaß für Mensch und Hund zu agieren.

 

Schleppleinentraining im Haus

IMG_2294In der Sendung der Hundeprofi von Martin Rütter auf Vox war diese Woche ein toller, informativer Beitrag in dem man die Nutzung der Schleppleine im Hause bei der traumatisierten kleinen Chihuahua Hündin Lucy als Therapie anwendete.

In diesem Beitrag wurde sehr gut demonstriert wie das Leinentraining mit der Schleppleine in der Praxis abläuft. Wichtig dabei ist zu beachten, den Hund nie ohne Aufsicht im HaIMG_2759us mit der Schleppleine alleine zu lassen. Er könnte sich dabei verletzen.

Hier geht es zum Onlinevideo

Hundeliebe

In der letzen Sendung Tiere suchen ein Zuhause habe ich einen Interessanten Bericht über die Liebe vom Menschen zum Hund gesehen. Wie sieht es eigentlich umgekehrt aus?

Liebt der Hund auch uns?

Der Beitrag ist in der WDR Mediathek unter folgendem Link anzuschauen

Physiotherapie Teil 2

In Physiotherapie Teil 2 lernen die Hunde unterschiedliche Untergründe kennen. Vielleicht haben Sie noch von Ihren Kindern von den bekannten Bausteinen die Bodenplatten oder schauen Sie sich doch einmal Ihre Fussabtreter an. Waschbetonplatten sowie feine Lichtschachtabdeckungen eignen sich auch für Übungen, natürlich sollte man auch die Spiegelglatten-Flächen (Fliesen, Marmor oder im Winter auch Eisflächen) nicht vergessen.

Das kleine Hunde 1X1 für Kinder ab 6 Jahren

Liebe Kinder,

für eine gelungene Freundschaft zwischen Mensch und Tier, ist es zunächst einmal wichtig, dass Ihr eurenIMG_4909 Hund versteht. Eure Eltern werden Euch ganz sicher dabei helfen, ein paar einfache Regeln zunächst einmal kennen zu lernen um zu verstehen, wie wichtig es ist, diese im Alltag zu berücksichtigen.

Gelingt es Euch, im täglichen Zusammenleben mit Eurem Hund, daran zu denken, dann werdet Ihr sicher viele Abenteuer zusammen mit Eurem neuen Freund und Familienmitglied bestehen. Versprochen!

Wenn Du auf der Straße einen fremden Hund triffst, bitte frage immer zuerst seinen Besitzer, ob Du ihn streicheln darfst. Er kennt das Tier am besten und wird Dir sagen ob Du Dich dem Tier nähern darfst oder ob es besser für Euch beide wäre, etwas Abstand zu halten.

Bist Du mit Deinem Hund unterwegs, dann achte ruhig darauf, dass auch die Anderen Dich fragen, bevor sie sich ihm nähern. Du kennst ihn am besten und weißt, wie er auf andere Menschen reagiert.

“Hast Du Angst vor Hunden?“ Keine Sorge, dass ist nicht schlimm, je mehr Du über Hunde weißt und je besser Du sie kennen lernst umso mehr wird Deine Angst verschwinden. Was Du jedoch wissen solltest und woran Du immer denken musst: “Hunde verfügen über einen Jagdinstinkt und laufen oft allem hinterher, wenn ihr Instinkt einmal erwacht ist.“ Begegnest Du also in der Zukunft einem Hund, verhalte Dich ruhig und zeige ihm Deine Angst nicht, auch wenn sie noch so groß ist. Der Hundebesitzer oder Deine Eltern werden dafür sorgen, dass Dir nichts passiert!

Wie Du weißt, gibt es viele verschiedene Hunderassen. So, wie bei den Menschen auch, kann man die Hunde nicht miteinander vergleichen. Sie haben zwar alle ein Fell, vier Pfoten, ein Maul – wird auch Schnauze genannt – und einen Schwanz, jedoch jeder Hund hat einen anderen Charakter. Das bedeutet, Du solltest jeden Hund, den Du triffst, erst einmal mit etwas Abstand betrachten und etwas besser kennen lernen, bevor Du Dich ihm näherst. Das Beste wird sein, Du fragst in jedem Fall den Besitzer, wenn es ein fremder Hund ist.

Ist der Hund ein neues Mitglied Deiner Familie, so braucht es etwas IMG_6371Zeit bis er sich an Dich und Du Dich an ihn gewöhnt hast. Deine Eltern werden Dir dabei ganz sicher helfen.

Alle Hunde sind Rudeltiere. Das Rudel könnte man mit einer Menschenfamilie vergleichen, in der jeder seinen bestimmten Platz und seine Aufgabe hat. Nun lebt Dein Hund bei Dir und Deiner Familie und muss lernen, welche Aufgabe er hat und welchen Platz er einnehmen soll. Deine Eltern sind für den Hund – Rudelführer – sie sind in seinen Augen groß und stark und bestimmen über den Platz und die Aufgaben aller anderen Familienmitglieder.

Da Du selbst noch nicht so groß und stark bist, wie Deine Eltern, sieht Dich Dein Hund zunächst erst einmal nicht als bedrohlich an. Für ihn stehst Du in der Rangfolge unter ihm. Dein Hund muss erst lernen, gemeinsam mit Deinen Eltern und Dir, welchen Platz in der Rangfolge (Familie) er einzunehmen hat.

Einem Hund ganz starr in die Augen zu schauen, bedeutet für ihn, in diesem Moment, er muss um seinen Rang fürchten oder gar kämpfen. Bis er gelernt hat, wo sein Platz ist und bis er Deine Eltern oder Dich als seinen – Rudelführer – akzeptiert, wäre es besser, ihn nicht direkt anzustarren.

Beim Spielen mit Deinem Hund, kann es trotz gutem Training, durchaus passieren, dass Dein neuer Freund einmal vergisst, welchen Platz er in der Rangordnung eigentlich hat. Es wäre daher anfangs auf jeden Fall besser, wenn Deine Eltern in der Nähe blieben, um helfen zu können, falls Du in eine solche Situation kommst.

Du hast sicher schon oft gesehen, dass sich zwei fremde Hunde auf der Straße anbellen, aufeinander losgehen oder gar beginnen, miteinander zu kämpfen. Vermeide es in jedem Fall selbst dazwischen zu gehen um die beiden Tiere voneinander zu trennen, such Dir die Hilfe eines Erwachsenen. So können Verletzungen durcIMG_3911h einen Hundebiss vermieden werden.

Würde es Dir gefallen, wenn man Dich an Deinen Ohren zieht oder Dir an den Haaren reißt?

Dein neuer Freund kann ausgezeichnet hören, sprechen kann er leider nicht. Um Dir zu “sagen“, was ihm gefällt oder was er gar nicht mag, kann er entweder knurren oder manchmal sogar beißen. Er zeigt Dir mit seinem Verhalten ob es ihm gut geht oder nicht.

Mit seinem Schwanz zeigt Dir Dein Hund ebenfalls, wie er sich in bestimmten Situationen fühlt. Wenn er sich freut, dann wedelt er ganz aufgeregt damit, ist er traurig oder hat Angst, dann klemmt er seinen Schwanz oft zwischen die Hinterbeine. Möchtest Du Deinen neuen Freund noch besser verstehen lernen, dann achte einmal auf die entsprechend Bewegungen des Hundeschwanzes. Sicher weißt Du schon, dass man nicht an einem Hundeschwanz zieht oder bewusst darauf tritt. Würde man dabei den Schwanz verletzten, dann hätte Dein Hund eine Möglichkeit weniger um Dir zu zeigen, wie sehr er Dich mag oder ob ihm gerade etwas fehlt.

Mit seinem Gebiss hält Dein Hund Dinge & Sachen fest. Sollten Deine Finger beim Spielen mit ihm, einmal zwischen seine Zähne geraten, vielleicht weil er damit seinen Ball gerade festhält, dann versuche nicht, Ball und Finger ruckartig aus dem Hundemaul zu reißen. Es könnte sonst passieren, dass Dein Hund sein Spielzeug verteidigt und Dich dafür beißt.

Hunde lieben es, ungestört zu fressen. Wenn Du Deinen Hund beim fressen stöIMG_2337rst, kann es sein, dass er denkt, Du möchtest es ihm wegnehmen. Er weiß es nicht besser, denn er verlässt sich auf seinen inneren Instinkt und er würde zu jeder Zeit sein Fressen verteidigen um zu überleben.

Bevor Du einen fremden Hund fütterst, frage erst seinen Besitzer, ob es ihm und auch dem Hund recht ist.

Es gibt viele Hunderassen, die im Vergleich zu anderen Rassen, sehr klein, zart und „zerbrechlich“ wirken auch wenn das Tier schon ausgewachsen ist.

Begegnet dir solch ein Tier, beachte bitte, dass es auf Grund seiner Statur und seines Knochenbaues leichter verletzbar ist.

Auch kleine Hunde möchten nicht wie Barby-Puppen angezogen und herum getragen werden. Sie wollen toben und spielen, brauchen Auslauf und Pflege genauso, wie alle anderen Hunde.

© Chiwalonka.com / textliche Umsetzung Stephanie du Bois 2015

PDF download des Textes  „Das kleine Hunde 1×1 für Kinder ab 6 Jahren“

Badetag

So wird der Waschgang für Ihren Hund ein Genuss

So ab und zu muss ein Hund mal gebadet werden, gerade dann wenn er nach einem ausgiebigen Spaziergang sich wieder in Kuhmist gewälzt hat oder ein Bad in einem stinkenden Bach genommen hat. Manchen Unrat wird man mit kämmen und bürsten einfach nicht los. Natürlich sollten Hunde selten gebadet werden, da durch das baden der Schutzfilm der Haut abgebaut wird. Aber manchmal muss es einfach sein. Zudem bekommen die Hunde beim Baden eine shampoonierende Massage, die Blutzirkulation wird angeregt und das Fell ist wieder sauber sowie gepflegt. Ein bisschen Wellness für deinen Vierbeiner, hier ein paar Tipps, wie dein Hund sich pudel wohl beim Baden fühlt.

Lauwarm, sachte und gründlich

Bolonka, Chiwalonka, ©weh-zet.de

Kleinsthundezucht vom Elfenwald

Die meisten Hunde geraten schon in Panik wenn sie die Dusche oder Wanne nur vom weitem sehen. Gewöhne ihn so früh wie möglich daran, damit später kein Kampf aus dem Baderitual wird. Für den gemeinsamen Badespaß sorgen eine rutschfeste Matte, Leckerchen, ein gutes Hundeshampoo und lauwarmes Wasser. Achten Sie darauf, dass Sie immer einen sanften Wasserstrahl verwenden und von den Pfoten aufwärts den Hund nassmachen, Augen und Kopfpartie sparen Sie bitte aus. Danach können Sie den Hund sanft ein shampoonieren und dabei massieren. Waschen Sie alle Seifenreste sehr gut aus dem Fell raus, denn diese können zu Hautreizungen führen. Den nassen Hund reiben Sie nach dem Badevorgang sanft mit einem Handtuch ab, der Hund sollte danach einen ruhigen Platz zur Luftrocknung ohne Zugluft haben. Bitte bürsten Sie Ihren Hund erst am nächsten Tag, das weiche Haar kann nachdem waschen sehr schnell brechen.

Immer in Ruhe und nie im Winter

Chihuahua ©weh-zet.de

Kleinsthundezucht vom Elfenwald

Bitte sehen Sie in den kalten Jahreszeiten von Hundebädern ab. Denn das Fell trocknet sehr langsam und die schützende Fettschicht braucht einige Zeit um sich wieder zu regenerieren. Hat sich Ihr Hund im Winter im Dreck gebadet versuchen Sie ihn mit Hundehandtüchern zu trocken und sauber zur rubbeln. Der restliche Schmutz kann mit der Bürste oder dem Kamm entfernt werden. Seife für Menschen ist nichts für Hunde, der empfindliche Säureschutzmantel des Hundes wird am besten mit speziellen Hundeshampoos am Leben erhalten. Augen und Ohren sollten immer außen vor sein auch bei speziellen Hundeshampoos.

neue Welpenbilder auf der Homepage

gerade wurden die neuesten Bilder unserer Welpen im abgabefähigen Alter auf unserer Homepage veröffentlicht.  Sind sie nicht knuffig anzusehen? Einfach herzallerliebst!aktuelle_small_08a14_Welpe_0955 aktuell_08a14_kleinsthund_1144aktuelle_small_08a14_Welpe_0976 aktuell_08a14_kleinsthund_1022aktuelle_small_08a14_Welpe_1122