Blog-Archive
Hundesport Teil 2
Bewegungstraining
Du kannst mit deinem Hund ganz einfach ein paar Übungen zum Aufwärmen nachmachen:
- Pfote geben für Beugung und Streckung des Ellebogens
- Sitz – Platz für Hüft-, Knie- und Tarsalgelenke
- Suchspiele für die Halswirbelsäule
- Schritt gehen zum Muskelaufbau
Achtung! Dehnungsübungen solltest du dir vorher zeigen lassen, denn dabei ist es wichtig nicht über die Dehnfähigkeit des natürlichen Bewegungsspielraums deines Hundes hinaus zu gehen. Es können sonst leicht Zerrungen und Risse in der Muskulatur entstehen.
Wichtig bei der Frage ob und welchen Hundesport du mit deinem Hund machen kannst, beantwortet dir entweder ein Tierphysiotherapeut oder eine Hundeschule. Auch manche Vereine oder wir als Züchter, beraten dich sehr gezielt. Gerade unsere sehr kleinen Hunde mit einem gesunden, ausgewogenen und harmonischen Körperbau und einer genetischen Robustheit sind mit wenig Aufwand zu gesunder und geistig und körperlicher anregender Bewegung zu motivieren. Lesen Sie hierzu auch „Die Hunderasse Chiwalonka“ die Ausführungen zur Exklusivität
Da wären wir auch schon beim nächsten Thema.
Welpen – Fit und beweglich bis ins hohe Alter
Beginne bitte nicht zu früh mit deinem Hund Sport zu betreiben. In der Entwicklungsphase baut sich der Bewegungsapparat erst langsam auf. Denn ein Großteil des Welpenskeletts besteht aus hyalinem Knorpel, welcher nach und nach abgetragen wird und durch einem festen Knochen, außer dem Gelenkknorpel, ersetzt wird. Zu viel und zu schnelles Training kann enorme und irreparable Schäden hervorrufen. So ist das Längenwachstum eines Röhrenknochens zwischen dem vierten und sechsten Monat am größten.
„Hey der Kleine läuft schon eine ganzen Runde ums Feld mit“ Klar ist ja auch ein Rudeltier und der möchte dich nicht verlieren. Du kannst mit deinem Hund natürlich auch mal länger spazieren gehen, aber dann trage ihn zwischendurch oder nimm einen Hundewagen mit.
Wie du richtig mit deinem Welpen anfängst und vor allem wann hängt auch von der Rasse ab. Bei einer kleinen Hunderasse ist meist schon mit 10 Monaten das Längstwachstum mit dem Schließen der Wachstumsfuge abgeschlossen. Jedoch ein großer Hund kann deutlich länger brauchen.
Achtung! Folgeschäden werden meist erst im Alter von sechs bis sieben Jahren erkennbar und meist auch erst dann wenn der Hund lahmt oder nicht rund läuft. Die häufigsten Gelenke die dabei betroffen sind ist das Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Sprunggelenk. Diese Gelenke werden nicht nur beim Hundesport am meisten belastet.
Möchtest du mehr erfahren? Gerne komme ich zu einem Beratungsgespräch zu dir. Dabei wird ein spezieller Trainingsplan für deinen Hund und dich erstellt. Infos zu Preisen findest du unter http://www.hundephysiotherapie-greis.de